Teambuilding: Mehr als nur Spaß – so stärkst du dein Team
Ob Teamevents, Teambuildingspiele oder einfach ein durchdachtes Konzept bei der Zusammensetzung von Teams – Teambuilding spielt bei der Kooperation unter Kollegen eine wichtige Rolle. Mit den richtigen Teambuilding-Ideen wird es wahrscheinlicher, dass die Teammitglieder produktiv und reibungslos zusammenarbeiten. Entscheidend sind Teamevent-Ideen, die wirklich zu den Beteiligten passen. Wie es möglich ist, Teams über eine gezielte Teambildung zu stärken, erläutern wir hier.
Die Bedeutung von Teambuilding im Job
In vielen Jobs müssen Arbeitskräfte eng mit ihren Kolleginnen und Kollegen zusammenarbeiten. Wie gut das klappt, hängt von dem Zusammenhalt im Team ab. Ist die Stimmung gut und die Zusammenarbeit vertrauensvoll, fördert das meist nicht nur bessere Ergebnisse zutage. Es sorgt auch dafür, dass die Beschäftigten zufriedener und engagierter sind.
Teambuilding, auf Deutsch auch Teambildung, umfasst viele verschiedene Maßnahmen und Strategien, aber auch Aktivitäten, die Teams stärken sollen. Arbeitgeber erhoffen sich von Teambuilding-Maßnahmen eine reibungslosere, produktivere Zusammenarbeit mit weniger Konflikt- und Problempotenzial. Teambuilding trägt zu guten Beziehungen und einem angenehmen Miteinander bei.
Konkret kann es sich bei Teambuilding zum Beispiel um die Konzeption eines neuen Teams von verantwortlichen Führungskräften handeln. Teambuilding betrifft dann die Frage, wie viele Mitglieder ein Team hat, wer dabei sein soll und wie Rollen verteilt werden. Ein wichtiges Tool sind außerdem Teambuilding-Events und gezielte Aktivitäten im Team. Dabei ist das Spektrum groß – möglich ist, was den Beteiligten Spaß macht und ihnen dabei hilft, sich als Gruppe besser kennenzulernen, einander zu vertrauen und sich gut zu verstehen.
Beispiele für Teambuilding-Aktivitäten:
- Gemeinsame Erlebnisse (zum Beispiel Essen gehen, Wanderungen, Ausflüge, Weihnachtsmarkt)
- Feiern im Team, etwa nach einem erfolgreichen Projektabschluss
- Team-Challenges, zum Beispiel Escape Room, Turmbau, Schatzsuche
- Teambuilding-Spiele wie Bogenschießen, Fußball-Turnier, Eisstockschießen
- Lustige Spiele und Aktivitäten, etwa ein Mörder-Dinner, Improvisationstheater, Brettspiele wie Activity oder Tabu XXL
- Outdoor-Aktivitäten, beispielsweise Kanufahren, Freizeitpark, Skilanglauf
- Workshops, zum Beispiel für gemeinsame Projekte oder allgemein, um sich besser kennenzulernen
Welche Rolle Teambuilding für Unternehmen spielt
Teambuilding-Maßnahmen kommen nicht nur Teams und ihren Mitgliedern selbst zugute. Sie haben auch Einfluss auf den Erfolg von Unternehmen, und das in verschiedener Hinsicht.
Teambuilding ist eine gute Möglichkeit, gemeinsame Werte und Ziele zu vermitteln. Das stärkt die Unternehmenskultur und trägt zu einem guten Miteinander bei. Es wird wahrscheinlicher, dass die Mitarbeiter an einem Strang ziehen und sich wirklich als Team verstehen. Sie unterstützen sich dann eher gegenseitig und denken und handeln kooperativer. Das kann ihre Produktivität erhöhen und für bessere Ergebnisse sorgen.
Teambildende Maßnahmen tragen außerdem zu einer guten Kommunikation bei. Sie sind nützlich für einen offenen Austausch und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Die Beteiligten kennen sich besser, sprechen sich besser ab und können Missverständnisse eher vermeiden. Auch in dieser Hinsicht ist Teambuilding eine wichtige Grundlage für gute Arbeit im Team.
Teamevents und Teambuilding-Maßnahmen können zudem die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen. Wenn sich die Beschäftigten wohlfühlen und das Gefühl haben, dass sich Führungskräfte über die Teamarbeit wirklich Gedanken machen, kann das ihre Motivation und ihr Engagement erhöhen. Sie sind eher kreativ und können innovativere Ansätze entwickeln. Auch das kann den Unternehmenserfolg direkt beeinflussen.
Teambuilding: Maßnahmen und Ideen für kleine Firmen und große Unternehmen
Teambuilding ist vielseitig und flexibel. Teambuilding-Ideen müssen weder teuer noch mit viel Aufwand verbunden sein. Es gibt bei Teambuilding-Maßnahmen und Teamevents Ideen, die sich für kleinere Firmen oder große Unternehmen eignen.
Günstige Teambuilding-Ideen für Firmen
In kleineren Firmen ist das Budget, das für Teambuilding-Aktivitäten zur Verfügung steht, oft begrenzt. Das muss kein Hindernis sein. Teambuilding kann genauso effektiv sein, wenn es dabei um kostenlose oder günstig umsetzbare Ideen geht.
Ein Team könnte zum Beispiel zusammen einen Ausflug in eine andere Stadt oder eine Wanderung machen. Auch ein gemeinsamer Spieleabend kann lustig sein und zu besseren Beziehungen beitragen. Die Kolleginnen und Kollegen können nach der Arbeit zusammen kochen. Oder sie essen einmal in der Woche zusammen Kuchen, den einer der Kollegen mitbringt.
Ebenfalls hilfreich kann es sein, wenn die Kollegen die Mittagspause gemeinsam verbringen – jeden Tag oder regelmäßig. Sie können zusammen etwas essen, einen Kaffee trinken oder einen Spaziergang machen.
Optionen für Unternehmen mit größerem Budget
Große Unternehmen müssen oft weniger aufs Geld schauen, wenn es um Teambuilding-Maßnahmen geht. Trotzdem können sich auch hier Teambuilding-Ideen anbieten, die wenig Kosten verursachen. Entscheidend ist, was den Teammitgliedern Spaß macht und dem Zweck dient.
Beliebte Teambuilding-Ansätze sind zum Beispiel Escape Rooms. Dabei müssen Teams zusammen herausfinden, wie sie aus einem Raum entkommen, wobei es sich um einen tatsächlichen oder virtuellen Raum handeln kann. Teammitglieder könnten auch zusammen Paintball oder Lasertag spielen, Kanus ausleihen oder einen Kletterpark besuchen.
Zum Teambuilding kann auch ein gemeinsamer Kurs eine gute Idee sein. Die Kollegen können zum Beispiel Cocktails kreieren oder Backen lernen. Auch Sportveranstaltungen sind eine gute Möglichkeit, Teammitglieder zusammenzuschweißen. Es kann zum Beispiel eine Olympiade veranstaltet werden oder ein Turnier.
Ein geeignetes Teambuilding-Event kann auch ein Retreat sein. Die Kolleginnen und Kollegen verbringen dabei zum Beispiel einen Tag oder ein Wochenende in einer fremden Umgebung. Dort verbringen sie entsprechend viel Zeit mit den Kollegen, die sie bei der Arbeit und in Freizeit-Phasen noch besser kennenlernen können.
Was bei der Auswahl von Teambuilding-Maßnahmen wichtig ist
Zur Teambildung können auch Feiern beitragen. Dazu muss es keinen großen Anlass geben: Vielleicht haben die Beteiligten ein Projekt erfolgreich abgeschlossen oder möchten einfach feiern, dass sie gut zusammenarbeiten. Die Feier kann zum Beispiel so aussehen, dass die Kollegen zusammen etwas essen oder trinken. Es kann aber auch eine „richtige“ Feier veranstaltet werden, indem etwa ein Raum angemietet und Catering bestellt wird.
Bei der Überlegung, welche Teambuildingspiele, Teamevents oder andere Teambuilding-Maßnahmen sinnvoll sind, kommt es darauf an, wozu das Teambuilding konkret gedacht ist. Genauso entscheidend ist, dass alle Beteiligten Lust auf die gemeinsamen Aktivitäten haben – wer sich dazu gezwungen fühlt, hat nicht die beste Grundstimmung, um noch enger mit den Kollegen zusammenzuwachsen.
Die Rolle von Führungskräften beim Teambuilding
Ob Teambuilding-Maßnahmen den gewünschten Effekt haben, hängt in hohem Maße davon ab, welche Rolle Führungskräfte spielen. Sie können dazu beitragen, die Grundlagen für ein gutes Miteinander zu schaffen. Sie können dem Teamzusammenhalt und der guten Zusammenarbeit aber auch durch ihr Verhalten und ihre Vorgaben im Weg stehen.
Führungskräfte haben eine Vorbildfunktion. Sie leben den Mitarbeitern zum Beispiel Werte vor, etwa, wie man miteinander umgeht und welcher Ton angemessen ist. Stimmt das, was sie sagen, nicht mit dem überein, was sie selbst tun, machen sie sich dadurch unglaubwürdig. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Beschäftigten Regeln und Vorgaben folgen, sinkt.
Führungskräfte beeinflussen in hohem Maße, wie Teammitglieder miteinander kommunizieren. Auch hier spielt ihre Vorbildfunktion eine wichtige Rolle. Sie können offen, transparent und ehrlich mit den Beschäftigten sprechen. Sie können das in einer freundlichen, konstruktiven Art und Weise tun. Oder sie sind verschlossen, konfrontativ oder unhöflich. Egal, in welche Richtung es geht: Die Kommunikation von Führungskräften färbt auf die Mitarbeiter und das Miteinander im Team ab.
Konflikte frühzeitig erkennen
Beim Teambuilding geht es auch darum, die Mitarbeiter zu guten Leistungen und einer engen Kooperation zu motivieren. Ob diese Motivation vorhanden ist, beeinflussen Vorgesetzte ebenfalls – zum Beispiel, indem sie gute Leistungen honorieren. Wenn die Mitarbeiter das Gefühl haben, gesehen zu werden und als Mensch wichtig zu sein, spornt sie das oft automatisch an. Auch ehrliches, konstruktives Feedback ist in diesem Zusammenhang wichtig.
Wichtig ist auch, dass die Teamleitung Gelegenheiten sieht und wahrnimmt, das Team zu stärken. Vielleicht gibt es etwas zu feiern oder die Woche kann mit einem gemeinsamen Frühstück starten. Möglicherweise haben die Beteiligten Lust auf Teamevents, die schon länger nicht mehr stattgefunden haben. Oder es wird ein gemeinsamer Workshop geplant.
Die Rolle von Führungskräften besteht bei der Teambildung auch darin, Konflikte und Probleme frühzeitig zu erkennen und mit geeigneten Maßnahmen gegenzusteuern. Hier ist Feingefühl gefragt, aber auch ein gutes Verhältnis zu den einzelnen Teammitgliedern. Wenn Führungskräfte deutlich machen, dass sie in jeder Situation ein Ansprechpartner sind, schafft das Vertrauen und macht es wahrscheinlicher, dass sich die Mitarbeiter tatsächlich vertrauensvoll an sie wenden, wenn es einen Anlass dazu gibt.
Erfolgsfaktoren für teambildende Maßnahmen
Verschiedene Faktoren entscheiden darüber, ob Teambuilding-Maßnahmen erfolgreich sind. Der Erfolg von Teambuilding hängt insbesondere von den folgenden Aspekten ab.
Klare Ziele
Teambuilding-Maßnahmen sollten kein Selbstzweck sein. Es ist wichtig, dass jede Maßnahme mit einem konkreten Ziel verknüpft ist. Das kann auch darin bestehen, gute Beziehungen zu fördern oder mehr Vertrauen zu schaffen. Ohne Zielsetzung kann der Effekt von Teambuilding verpuffen.
Geeignete Teambuilding-Events
Für ein Team kann es eine gute Idee sein, gemeinsam an einem Kochkurs teilzunehmen – weil die Beteiligten Lust darauf haben und es den Austausch fördert. Dieselbe Aktivität könnte aber bei einem anderen Team nicht die gewünschte Wirkung haben, wenn die Teammitglieder etwa wenig kochbegeistert sind oder lieber frei hätten. Es ist wichtig, Teambuilding-Aktivitäten passgenau auszusuchen und dabei immer zu hinterfragen, ob die Mitarbeiter wirklich Interesse daran haben.
Nicht zu selten, nicht zu oft
Bei Teamevents gilt: Sie sollten regelmäßig stattfinden. Es sollten weder zu häufig Events geplant werden noch zu selten. Finden Teambuilding-Events nur sporadisch statt, können sie keinen großen Effekt haben. Zu häufige Events können die Beteiligten hingegen nerven oder zu viel Zeit kosten.
Kein Zwang
Bei Teamevents ist es wichtig, dass sie für die Mitarbeiter nicht zum Zwang werden. Wer keine Lust an der Teilnahme hat, sollte dazu nicht gezwungen werden – besonders, wenn Teamevents die Freizeit beschneiden. Wenn offensichtlich ist, dass nicht jedes Teammitglied Interesse an Teambuilding-Maßnahmen hat, ist es wichtig, die Auswahl der Events und Ansätze zu überdenken. Mangelndes Interesse ist ein deutliches Zeichen dafür, dass die Teambuildingstrategie optimiert werden kann und sollte.
Reflexion
Es ist essenziell, Teambuilding-Maßnahmen immer wieder kritisch zu hinterfragen. Hatte ein Teamevent den gewünschten Effekt? Sind die Teambuildingspiele bei den Beteiligten gut angekommen? Hat das Retreat zu einem engeren, vertrauensvolleren Austausch geführt? Reflexion hilft, den Effekt von Maßnahmen zu überprüfen. Dadurch ist es leichter, die Strategie fürs Teambuilding zu optimieren.
Virtuelles Teambuilding: Guter Zusammenhalt trotz räumlicher Entfernung
In Zeiten, in denen immer mehr Beschäftigte zumindest teilweise remote arbeiten, spielt virtuelles Teambuilding eine zunehmend wichtige Rolle. Wenn Teammitglieder nicht vor Ort im selben Büro oder zumindest in unmittelbarer Nähe zueinander sitzen, erschwert dies das Teambuilding. Mit dem richtigen Ansatz und passenden virtuellen Teamevents muss das jedoch kein Problem sein.
Im täglichen Miteinander kommt es auf eine reibungslose Kommunikation an. Diese kann zum Beispiel über Messenger und Chatprogramme funktionieren. Teammeetings können über Videokonferenzen abgehalten werden. Dazu ist es wichtig, dass die technischen Voraussetzungen gegeben sind. Eine stabile Internetverbindung ist ebenso wichtig wie die nötige Hard- und Software.
Zusätzlich können virtuelle Teamevents sinnvoll sein, um den Zusammenhalt und das Miteinander zu fördern. Wenn Teammitglieder sich nicht (oder seltener) persönlich sehen, ist es schwieriger, ein enges Verhältnis aufzubauen. Regelmäßige Teamevents können das kompensieren. Im besten Fall ist es zumindest hin und wieder möglich, Teamevents vor Ort durchzuführen. Wenn die Beschäftigten jedoch in einer zu großen Entfernung voneinander arbeiten, sind auch virtuelle Teamevent-Ideen hilfreich.
Virtuelle Teamevents: Ideen und Möglichkeiten
Es gibt für virtuelle Teamevents viele Möglichkeiten, zum Beispiel:
- Gemeinsame Kaffeepausen oder Mittagessen (über Videocalls)
- Virtuelle Spiele, zum Beispiel „Wer bin ich?“, Stadt-Land-Fluss oder Pantomime
- Zum besseren Kennenlernen: „2 Lügen, 1 Wahrheit“ (jeder Teilnehmer formuliert drei Aussagen über sich, von denen nur zwei Behauptungen stimmen – die anderen müssen erraten, was richtig ist und was falsch)
- Gemeinsame Teilnahme an virtuellen Kursen, zum Beispiel Kochkurse, Malkurse, Yoga
- Virtuelle Team-Challenges, etwa virtueller Escape Room, Pub Quiz oder Rätsel
- Gemeinsam meditieren
- Teilnahme an digitalen Touren
- Virtuelles Wein- oder Bier-Tasting
- Virtuelle Olympiaden (mehrere kleine Spiele und Herausforderungen, bei denen einzelne Teammitglieder oder Beschäftigte in Zweierteams oder Gruppen gegeneinander antreten)
Teambildung: Herausforderungen und mögliche Lösungen
Teambuilding-Maßnahmen können sehr wertvoll sein. Manchmal läuft es aber nicht wie erhofft: Teamevents führen dann etwa nicht zu dem gewünschten Ergebnis oder die Mitarbeiter haben kein Interesse an teambildenden Maßnahmen.
Dem guten Zusammenhalt im Team können Konflikte entgegenstehen. Sie können sich zum Beispiel durch unterschiedliche Persönlichkeiten der Beteiligten ergeben. Wenn die Teammitglieder auf einer persönlichen Ebene nicht miteinander harmonieren, sind Probleme häufig vorprogrammiert. Es kommt aber auch darauf an, wie das Team mit unterschiedlichen Meinungen umgeht. Je konstruktiver und wertschätzender der Umgang, desto unwahrscheinlicher wird ein Konflikt.
Es ist wichtig, dass die Teammitglieder, aber auch die verantwortliche Führungskraft, auf Anzeichen für Konflikte achten. Ein Konflikt sollte frühzeitig thematisiert und mit geeigneten Maßnahmen entschärft werden, damit sich kein ernsthaftes Problem entwickelt.
Eine Herausforderung bei Teambuilding-Maßnahmen kann außerdem den zeitlichen Rahmen betreffen. Wenn Teamevents in der Freizeit stattfinden, sorgt das bei den Beschäftigten häufig für Unmut. Selbst wenn man sich mit Kollegen gut versteht, möchte man seine private Zeit womöglich lieber anders nutzen. Teamevents während der Arbeitszeit sind eine Alternative, allerdings beschneiden sie die Arbeitszeit. Das kann den Stress bei den Beteiligten erhöhen oder die Produktivität verringern.
Teambuilding-Maßnahmen kosten Geld. Es ist wichtig, einen finanziellen Rahmen fürs Teambuilding abzustecken und vorher zu überlegen, wie viel Geld worein investiert werden soll. Damit sich die Investition lohnt, sollten Teambuilding-Ansätze passgenau und effektiv sein. Je enger die Mitarbeiter in die Entscheidung über Teamevents eingebunden werden, desto besser. Das erhöht die Motivation und fördert ein höheres Interesse an den teambildenden Maßnahmen.
Teambuilding: Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
Teamarbeit ist in vielen Unternehmen an der Tagesordnung. Sie ist jedoch kein Selbstläufer: Wie effektiv und gut die Zusammenarbeit unter Kollegen verläuft, hängt davon ab, wie gut die Beteiligten aufeinander eingestellt sind. Dafür spielt Teambuilding (auch Teambildung) eine wichtige Rolle. Mit geeigneten Maßnahmen und Teamevents können Beziehungen verbessert und die Kooperation reibungsloser gestaltet werden. Teambuilding-Aktivitäten wie zum Beispiel gemeinsame Ausflüge, Team-Challenges oder Teambuildingspiele können zu einem guten Miteinander beitragen.
Sinnvolle teambildende Maßnahmen kommen den Mitarbeitern direkt zugute, wenn sie zu harmonischen, guten Beziehungen zu den Kollegen beitragen. Davon hat auch der Arbeitgeber etwas, weil eine gute Teamarbeit zu besseren Ergebnissen und einer höheren Produktivität führt. Führungskräfte spielen beim Teambuilding eine wichtige Rolle: Sie haben eine Vorbildfunktion, steuern das Miteinander und dienen als Frühwarnsystem für Konflikte und Probleme.
Ob Teambuilding-Maßnahmen den gewünschten Effekt haben, hängt von verschiedenen Aspekten ab. Entscheidend ist eine klare Zielsetzung, außerdem müssen die Ansätze zu den Beteiligten passen: Nur wenn sie Lust auf Teamevents haben, profitiert das Team davon. Ein Zwang zur Teilnahme ist aus diesen Gründen besonders bei Events, die außerhalb der Arbeitszeit stattfinden, kritisch zu sehen.
Bildnachweis: NDAB Creativity / Shutterstock.com