Brückentage 2025: So maximierst du deine freien Tage für lange Wochenenden
Brückentage sind auch im Jahr 2025 wieder ein sehr beliebtes Mittel, um den Jahresurlaub zu verlängern. Denn mit einem Brückentag lässt sich eine Brücke zum Wochenende oder vom Wochenende in die verkürzte Arbeitswoche schlagen. Welche Brückentage es im Jahr 2025 gibt, wie du als Arbeitnehmer am besten planst und was du dabei außerdem beachten solltest, haben wir für dich hier zusammengefasst.
Definition: Was sind Brückentage genau?
Unter einem Brückentag ist der Arbeitstag zu verstehen, der die Brücke zwischen einem Feiertag und dem Wochenende bildet.
Wenn zum Beispiel der Dienstag ein gesetzlicher Feiertag ist, dann ist der vorangehende Montag ein Brückentag. Denn mit einem Urlaubstag am Brückentag „rettet“ man sich vom Wochenende direkt in den Feiertag und muss erst am Mittwoch wieder arbeiten.
Es empfiehlt sich daher, Brückentage bei der Urlaubsplanung zu berücksichtigen, um mit wenigen Urlaubstagen länger am Stück frei zu haben.
Brückentage 2025 in der Übersicht
Arbeitnehmer haben keinen gesetzlichen Anspruch darauf, dass ihnen Urlaub am Brückentag gewährt wird.
Das letzte Wort im Hinblick auf den Urlaub hat der Arbeitgeber. Dieser muss zwar die individuellen Wünsche und Bedürfnisse des Arbeitnehmers berücksichtigen, hat dabei aber immer auch das wirtschaftliche Wohl der Firma im Blick.
Am Brückentag kann das eine Herausforderung sein. Da viele Arbeitnehmer sich der Vorteile des Brückentags bewusst sind, möchten möglichst viele für diese Tage Urlaub beantragen. Der Arbeitgeber kann jedoch gerade an Brückentagen nicht allen Mitarbeitern Urlaub gewähren, da ansonsten die Gefahr besteht, dass niemand aus der Firma arbeitet.
Brückentage im Januar 2025
Das neue Jahr startet mit einem Feiertag. 2025 fällt Neujahr auf einen Mittwoch. Arbeitnehmer können sich freuen, denn mit 2 Urlaubstagen können sie den Rest der Arbeitswoche zu Hause bleiben.
Am 6. Januar ist in einigen Bundesländern ebenfalls ein Feiertag: Heilige Drei Könige. Dieser Feiertag fällt auf einen Montag und sorgt somit in den folgenden Bundesländern für ein verlängertes Wochenende:
- Bayern
- Baden-Württemberg
- Sachsen-Anhalt
Brückentage im März 2025
Der Februar verläuft ohne gesetzlichen Feiertag. Anders sieht es im März aus: In Berlin und Mecklenburg-Vorpommern haben Arbeitnehmer am 8. März, dem Internationalen Frauentag, frei. Da dieser Feiertag aber auf einen Samstag fällt, profitieren davon nur Arbeitnehmer, die auch am Wochenende arbeiten müssen.
Brückentage im April 2025
Am 18. April ist Karfreitag und damit bundesweiter Feiertag, auch der Ostermontag am 21. April ist frei. Wenn du 8 Tage Urlaub investierst, kannst du auf insgesamt 16 zusammenhängende Urlaubstage kommen.
In Bezug auf Urlaub ist die Zeit um Ostern jedoch bei vielen Arbeitnehmern beliebt. Nicht nur, um vielleicht den ersten Jahresurlaub zu genießen. Beschäftigte mit schulpflichtigen Kindern sind froh, wenn sie die Ferienzeiten mit möglichst wenig Urlaubstagen abdecken und Brückentage nutzen können.
Brückentage im Mai 2025
Im Mai gibt es wieder einen bundeseinheitlichen Feiertag: den 1. Mai, Tag der Arbeit. Im Jahr 2025 fällt dieser Tag auf einen Donnerstag und eignet sich daher hervorragend für einen Brückentag am 2. Mai.
In Berlin können sich Arbeitnehmer dieses Jahr über einen zusätzlichen Feiertag freuen: Zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus ist der 8. Mai 2025 ein einmaliger Feiertag. Da es sich um einen Donnerstag handelt, erhältst du ein verlängertes Wochenende, wenn du einen Urlaubstag nutzt.
Der Mai hat aber noch einen Feiertag zu bieten. Am 29. Mai ist Christi Himmelfahrt. Dieser Feiertag fällt immer auf einen Donnerstag und bietet somit eine weitere Option für einen Brückentag.
Brückentage im Juni 2025
Pfingsten ist dieses Jahr am 8. und 9. Juni. Der Pfingstmontag verlängert schon ganz ohne Brückentag das Pfingstwochenende. Sofern der Arbeitgeber den Urlaub genehmigt, kannst du mit 4 Urlaubstagen die ganze Woche zu Hause bleiben.
Arbeitnehmer, die in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz oder dem Saarland arbeiten, können unter Umständen Pfingsten mit Fronleichnam (19. Juni) kombinieren. Auf diese Weise kann es gelingen, mit nur 8 Urlaubstagen insgesamt 16 Tage am Stück nicht arbeiten zu müssen.
Brückentage im August 2025
Im August folgt der nächste mögliche Feiertag. Zumindest dann, wenn du in Bayern oder im Saarland arbeitest, denn dann ist für dich Mariä Himmelfahrt am 15. August ein Feiertag. Da dieser auf einen Freitag fällt, gibt es keinen Brückentag, aber ein langes Wochenende.
Brückentage im September 2025
Im September sieht es für Arbeitnehmer mau aus im Hinblick auf Brückentage. Lediglich in Thüringen gibt es einen gesetzlichen Feiertag. Am 20. September wird in dem Bundesland der Weltkindertag gefeiert. In diesem Jahr liegt er allerdings auf einem Samstag.
Brückentage im Oktober 2025
Der Oktober startet mit einem Feiertag für alle Arbeitnehmer in Deutschland, dem Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober. Dieses Jahr fällt er auf einen Freitag und bringt damit ohnehin ein langes Wochenende. Durch den Einsatz weiterer Urlaubstage kannst du das Wochenende zusätzlich verlängern.
Der Reformationstag am 31. Oktober ist ebenfalls ein Freitag und verlängert somit das Wochenende. Um einen Feiertag handelt es sich beim Reformationstag jedoch nur in diesen Bundesländern:
- Brandenburg
- Bremen
- Hamburg
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
Brückentage im November 2025
Allerheiligen am 1. November ist in eher katholisch geprägten Bundesländern ein Feiertag:
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
Da Allerheiligen im Jahr 2025 auf einen Samstag fällt, haben Arbeitnehmer allerdings keinen Brückentag.
Auf Personen, die in Sachsen arbeiten, wartet im November noch ein weiterer Feiertag: Buß- und Bettag am 19. November. Dieser Feiertag fällt auf einen Mittwoch und ermöglicht es somit Beschäftigten, mit 2 Urlaubstagen schon ab Dienstag nicht mehr arbeiten zu müssen oder ab Mittwoch für den Rest der Woche frei zu haben.
Brückentag im Dezember 2025
Die Weihnachtsfeiertage nutzen viele Beschäftige für einen Urlaub. Kein Wunder, denn über Weihnachten sind Schulen und Kitas geschlossen, sodass Eltern die Betreuung ihrer Kinder übernehmen müssen. Aber auch unabhängig davon sind die meisten Beschäftigten froh, wenn sie zum Ende des Jahres noch ein paar Urlaubstage übrighaben, um das Jahr möglichst stressfrei ausklingen zu lassen.
Im Jahr 2025 stehen die Chancen zumindest im Hinblick auf die Feiertage gut. Denn die beiden Weihnachtsfeiertage am 25. und 26. Dezember fallen auf einen Donnerstag und einen Freitag. Dich erwartet also ein direkter Übergang in Wochenende.
Sofern der Arbeitgeber einverstanden ist, gibt es aber auch die Option auf einen ausgedehnten Urlaub von insgesamt 16 Tagen, nämlich vom 20. Dezember 2025 bis zum 4. Januar 2026. Dazu reichen 7 Urlaubstage aus. Wenn du schnell bist, kannst du dir diese Brückentage vielleicht noch sichern.
Bildnachweis: mitifoto / Shutterstock.com