Hierarchie im Unternehmen: Struktur, Bedeutung & Umgang mit Organisationsstrukturen
Die Hierarchie im Unternehmen hat einen immensen Einfluss auf den Erfolg und die Produktivität des Teams. Ob sich der Chef für eine steile oder flache Unternehmensstruktur entscheidet, spielt nicht nur für die Kommunikation im Unternehmen und die Entscheidungsprozesse eine Rolle, sondern prägt auch das Arbeitsklima. Welche Vorteile die verschiedenen Organisationsformen mit sich bringen und worauf Unternehmen achten sollten, haben wir näher untersucht.
Definition: Was ist Hierarchie?
Der Begriff Hierarchie im Unternehmen bezieht sich auf die Art und Weise, wie eine Firma strukturiert ist. Abhängig davon, für welche Art von Hierarchie man sich entscheidet, gibt es unterschiedliche Abstufungen von Autoritätsebenen. Diese wiederum wirken sich auf die Verantwortlichkeiten innerhalb des Unternehmens und die Art und Weise der Kommunikation aus.
In einem straff hierarchisch organisierten Unternehmen mit dem Firmenlenker an der Spitze, kommt es vermutlich nicht häufig vor, dass Mitarbeiter, die auf einer der unteren Hierarchieebenen angeordnet sind, direkt mit dem Chef sprechen. Die Kommunikation läuft über die verschiedenen Ebenen. Der Mitarbeiter auf der unteren Ebene gibt seinen Verbesserungsvorschlag an seinen Teamleiter weiter, dieser wiederum an den Abteilungsleiter und immer so weiter, bis der Vorschlag irgendwann beim Chef landet.
Unternehmenshierarchie: Eigenschaften von flachen Hierarchien
Bei Firmen mit einer straffen Hierarchie werden die Entscheidungen in der Regel vom Chef oder zumindest der Führungsriege getroffen und an die Mitarbeiter weitergegeben. Mitspracherecht gibt es keins oder nur sehr wenig.
In flachen Hierarchien dagegen gibt es diese starren Strukturen nicht. Entscheidungen werden auf dem kurzen Dienstweg getroffen, so dass das Unternehmen schnell auf sich ändernde Anforderungen reagieren kann.
Typisches Beispiel sind Start-ups, bei denen Entscheidungen in der Regel schneller getroffen werden müssen. Hier ist es kein Problem, wenn ein Mitarbeiter den Firmengründer direkt anspricht und auf eine Verbesserungsmöglichkeit hinweist. Diese kurzen Entscheidungswege helfen dabei, dass diese Unternehmen agiler handeln können. Was gerade bei einem Start-up, das sich erst am Markt beweisen muss, ein großer Vorteil ist.
Die wichtigsten Merkmale flacher Hierarchien sind:
- Kurze Entscheidungswege: Entscheidungen können deutlich schneller getroffen werden als in Unternehmen, in denen verschiedenen Hierarchieebenen durchlaufen werden müssen. So können Unternehmen schnell auf Veränderungen am Markt reagieren.
- Offene Kommunikation: Mitarbeiter, Führungskräfte (sofern es sie überhaupt gibt) und Firmengründer setzen sich gemeinsam an einen Tisch und besprechen aktuelle Fragen. Probleme können so direkt und schnell geklärt werden.
- Mehr Eigenverantwortung: Da Mitarbeiter mehr selbst entscheiden können und ihre Vorschläge und Ideen schneller vortragen können, engagieren sie sich stärker für das gesamte Unternehmen. Dies führt in vielen Fällen auch dazu, dass sie mehr Verantwortung übernehmen.
- Mehr Innovationen: In einem solchen Umfeld können auch mehr Innovationen entstehen. Wenn die Mitarbeiter die Möglichkeit haben, eigene Ideen einzubringen, und ermutigt werden, aktiv am Erfolg des Unternehmens mitzuwirken, entsteht eine innovationsfreundliche Kultur. Dazu trägt nicht nur die Kommunikation im Unternehmen bei, sondern auch der Abbau bürokratischer Strukturen.
Flache hierarchische Struktur: die Voraussetzungen
Unternehmen, die sich für flache Hierarchien entscheiden, sollten zunächst die Anforderungen prüfen. Denn nicht in jedem Unternehmen funktioniert diese Organisationsstruktur reibungslos. Chefs müssen in der Lage sein, Aufgaben zu delegieren, und sie müssen akzeptieren, dass sie den Entscheidungsprozess nicht allein steuern können.
Gerade bei flachen Hierarchien besteht die Gefahr, dass nur nach außen eine flache Struktur kommuniziert wird, das Unternehmen in Wirklichkeit aber sehr wohl hierarchisch strukturiert ist.
Hierarchie im Unternehmen: steile Hierarchie
Eine steile Hierarchie in einem Unternehmen zeichnet sich unter anderem durch eine ausgeprägte, vertikale Organisationsstruktur aus. Es gibt nicht nur eine deutliche Unternehmenshierarchie, die unterschiedlichen hierarchischen Ebenen sind auch strikt voneinander getrennt.
Daraus ergeben sich folgende Aspekte:
- Lange Entscheidungswege: Ein Mitarbeiter auf der untersten Hierarchieebene kann nicht einfach zum zuständigen Abteilungsleiter gehen und dort seinen Verbesserungsvorschlag vorbringen. Stattdessen muss er den üblichen Weg gehen und sich zunächst an seinen direkten Vorgesetzten wenden, der das Anliegen dann weiterleitet. Das führt dazu, dass Entscheidungen deutlich länger dauern. Im schlimmsten Fall kommen sie gar nicht zustande, weil der Zuständige von dem Vorschlag nichts erfährt.
- Weniger Mitarbeiterbeteiligung: In einer steil hierarchischen Unternehmensstruktur halten sich die Mitarbeiter eher mit eigenen Anregungen zurück. Sie beteiligen sich weniger an Entscheidungen, da sie ohnehin nicht viel mitbestimmen können. Das hat nicht nur Auswirkungen auf die Entscheidungen und die Innovationskraft im Unternehmen, es kann auch die Motivation der Mitarbeiter negativ beeinflussen.
- Schnellere Entscheidungsfindung: Was in manchen Unternehmen ein Nachteil ist, kann bei anderen ein Vorteil sein. Vor allem in großen Firmen wäre es äußerst unpraktisch, wenn alle Mitarbeiter auf den verschiedenen Hierarchieebenen in den Entscheidungsprozess mit einbezogen werden würden. In einer steilen Hierarchie kann das vermieden werden. Wenn die Zuständigkeiten klar sind, können verantwortliche Personen schneller eine Entscheidung treffen. Das wiederum kann unter Umständen ein Wettbewerbsvorteil sein.
- Effektivere Strukturen: Eine klar definierte Hierarchie sorgt für eine stabile Struktur im Unternehmen. Das wiederum ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass das gesamte Unternehmen effektiv arbeiten kann. Wenn es klare Regeln, Richtlinien und Zuständigkeiten gibt, lassen sich bestimmte Dinge eben besser klären. Das kann im besten Fall sogar Geld sparen.
Die Bedeutung der passenden Unternehmenshierarchie für den Erfolg
Die Vor- und Nachteile der einzelnen Organisationsstrukturen haben einen Einfluss auf den Erfolg des gesamten Unternehmens. Unternehmensgründer oder Geschäftsführer sollten sich daher über die weitreichenden Auswirkungen Gedanken machen, wenn sie ihr Unternehmen hierarchisch (neu) aufstellen möchten.
Diese Aspekte können eine Rolle bei der Entscheidungsfindung spielen:
- Werte und Unternehmenskultur: Die Struktur im Unternehmen muss zu den Werten und der Kultur passen. Ein Start-up, das Flexibilität und Gleichheit nach außen transportieren möchte, kann nach innen nicht straff hierarchisch organisiert sein. Das würde den eigenen Werten widersprechen.
- Flexibilität und Schnelligkeit: Die Unternehmensstruktur sollte außerdem den Anforderungen an Schnelligkeit gerecht werden. Wenn das Unternehmen gerade erst gegründet wurde und schnell auf sich ändernde Marktbedingungen reagieren muss, könnte eine flache Hierarchie besser passen als eine starre Organisationsstruktur im Unternehmen.
- Kommunikation und Mitarbeiterbeteiligung: Wie wir bereits gesehen habe, hat die Hierarchieform einen Einfluss auf die Mitarbeiterbeteiligung. Unternehmen, die Wert darauflegen, dass sich ihre Mitarbeiter aktiv an der Unternehmensgestaltung beteiligen, sollten eher möglichst flache Hierarchien wählen.
Bildnachweis: Andrii Yalanskyi / Shutterstock.com